Katharina Hahn & Sandra Krawczyszyn

Adding a Gender Perspective to the BRI

Elisabeth Gugl et al.

A Model of the Effects of Gender Neutral Tenure Clock Stopping Policies on the Publication Strategies of Junior Faculty

Christina Boll

Erschöpft: Familien in der Corona-Krise

Adelheid Biesecker et al.

Nachdenken mit Friedrich Engels

Gisela Notz

Auseinandersetzung mit Friedrich Engels’ „Ursprung der Familie …“

Elizabeth Kaase-Bwanga et al.

Culture, Self-Identity and its Effect on the Economic Empowerment of Women

Catherine P. Anena et al.

Best Practices in Promotion of Women’s Sustainable Livelihoods: A Case of the HDI Rice Programme in Amolatar

Charlotte Theiss

Women in Uganda: Understanding the Gender (Im)balances in Rural Communities

Elke Holst et al.

Makroökonomie: Blind Spot Gender

Stephanie Birkner et al.

Eine Frage der Zeit?

Miriam Beblo et al.

Depressed entitlement and the reproduction of the gender pay gap in an experiment with couples

Margareta Kreimer

Free to choose, free to lose: Macht, Diskriminierung und die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern

Teresa Schneiders (geb. Freing)

Pionierin einer ökonomischen Theorie der Sozialpolitik

Ute Lampalzer

Von den „Goldenen Zwanzigern“ in den USA bis zum „realen Sozialismus“ in der DDR

Nicole Graf

Ein Leben mit Widersprüchen

Sünje Lorenzen

Nationalökonomie, Sozialpolitik und Gerechtigkeit

Elisabeth Allgoewer et al.

Bildung als Schlüssel zur Lösung der Frauenfrage

Elisabeth Allgoewer (Hg.)

Frühe deutsche Nationalökonominnen

Michael Hirsch

Judith Butler: Gefangen in Geschlechterrollen

Friederike Maier

Gender matters: Schnittmengen feministischer und (post-)keynesianischer Analyse

Harry Friebel

Sozial-strukturelle Kontexte der Weiterbildungsteilnahme im geschlechtsspezifischen Lebenszusammenhang

Ulrike Knobloch

Kritische Wirtschaftsethik aus Geschlechterperspektive

Karin Fischer et al.

Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsdimension in einem regionalen Klimaanpassungsprozess

Luise Görges et al.

Heldinnen der Arbeit?

Miriam Beblo

Experimente in der Familienökonomik

Toni Meier

Der Einfluss des Geschlechts auf ernährungsrelevante Umwelteffekte

Melanie Roski et al.

Unternehmensgründung und Umfeldfaktoren

Karin Reichel

Das Frauenbild in deutschsprachigen Fachbüchern zum Thema Demographiemanagement

Anna Mucha und Daniela Rastetter

Mikropolitische Kompetenz – eine Frage der "inneren Haltung"?

Gerd Grözinger et al.

Künftige Wissenschaftlerinnen schon früh ausgebremst?

Romy Hilbrich et al.

Frauen lehren, Männer forschen?

Andrea Grisold et al.

Veränderung und Stillstand von Frauenarbeit im Längsschnittvergleich

Stefanie Ernst

"Dass wir da als Männer und Frauen unterschiedlich unterwegs sind…"

Ingrid Biermann et al.

Prekäre männliche Selbständigkeit und Geschlechterverhältnisse

Christine Bauhardt

Feministische Ökonomie, Ökofeminismus und Queer Ecologies – feministisch-materialistische Perspektiven auf gesellschaftliche Naturverhältnisse

Ilona Ebbers et al.

Gender und ökonomischer Wandel

Ellen Key et al.

Die Frauenbewegung

Notburga Ott

Familienpolitik – Paternalistische Eingriffe in familiale Entscheidungen?

Margot Körber-Weik

Wettbewerb bei der Gleichstellungspolitik an Hochschulen: Reflektionen zur Dynamik und Komplexität politischer Prozesse

Linda Waack

Gender@Nature

Schamma Schahadat und Susanne Weitbrecht

Gesetzlicher Zwang oder selbstverständlich?

Helene Schuberth

Financial crisis and gender inequality

Carsten Stahmer

Gendermodell der Halbtagsgesellschaft

Ursula Holtgrewe und Johanna Hofbauer

Dark Stars der Dienstleistungsforschung

Barbara Haas und Nadia Steiber

Einstellungen und Frauenerwerbstätigkeit im Ländervergleich

Rania Antonopoulos and Kijong Kim

Responding to the crisis, promoting gender equality: Stimulus packages, public job creation and lessons learned from South Africa's expanded public works programme

Dominik Haubner

Von der "neuen Familienpolitik" zu einer umfassenden Gleichstellungspolitik

Ulla Knapp

Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktposition von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland

Anne Busch und Elke Holst

Regionale Einflussfaktoren auf den "Gender Pay Gap" in Deutschland

Iris Leim

Die Modellierung der Fertilitätsentwicklung als Folge komplexer individueller Entscheidungsprozesse mit Hilfe der Mikrosimulation

Andrea Trumann

Weibliche Subjektwerdung im Spätkapitalismus

Katrin Hirte

Feministische Radikalkritik? - Das existenzialistische Programm von Simone de Beauvoir und die Interpretationen von Andrea Trumann

Astrid Ziegler

Differenzierung und Diskriminierung beim Erwerbseinkommen

Mechthild Veil

Neue Akteure und Geschlechterbilder der Rentenreform 2001

Mascha Madörin

Plädoyer für eine eigenständige Theorie der Care-Ökonomie

Simone Leiber

Gesundheitspolitische Reformpfade aus der Geschlechterperspektive

Ulla Knapp

Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik

Lutz C. Kaiser

Vom Leit- zum Streitbild: Normalarbeitsverhältnis - quo vadis?

Frigga Haug

Marxistische Theorien und feministische Debatten

Maria Funder

Gender: (K)ein Thema der Wirtschaftssoziologie ?!

Torsten Niechoj et al.

Ökonomie - ein geschlechterloser Gegenstandsbereich ?

Jörg Althammer

Refamilialisierung sozialer Sicherung?

Torsten Niechoj et al.

Geschlechterverhältnisse in der Ökonomie

Peter Frankenfeld et al.

Gender Policies in European Regional Programmes

Roman Jaich

Tageseinrichtungen für Kinder: Individueller und gesellschaftlicher Nutzen sowie Finanzierungsmodelle

Isabel Beuter

Gender-Aspekte im Bildungssystem

Clemens Albrecht

Vermarktlichung der Familie?

Uwe Zagratzki

Zu den Anfängen akademischer Bildung für englische Frauen im 19. Jahrhundert – Ideologien und Determinanten

Rita McWilliams Tullberg

Mary Paley Marshall, 1850-1944

Eva Schmoly

Harriet Taylor Mill (1807–1858)

Bette Polkinghorn

Jane Marcet (1769-1858) und Harriet Martineau (1802-1876)

Anka Gronert

Beatrice Potter Webb (1858-1943)

Peter Groenewegen

Adam Smiths vergessene Tochter: Clara Elizabeth Collet (1860-1948)

Anka Gronert (Hg.)

Frauen in der Ökonomie

Max Wingen

Konfliktfreiere Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit - ein Baustein der Familienpolitik-Lehre

Bärbel Meurer

Frauen im patriarchalen Wohlfahrtsstaat

Peter Weidkuhn

Weibliche Produktivität – Männliche Produktivität

Gerd Grözinger et al.

Jenseits von Diskriminierung

Marianne Assenmacher (Hg.)

Frauen am Arbeitsmarkt

Barbara Katz Rothman

Schwangerschaft auf Abruf